Überlegungen zur Klima- und Lüftungstechnik – verschiedene Vorteile der Belüftung

Lüftung ist der Austausch der Innen- und Außenluft von Gebäuden und reduziert die Konzentration der Luftverschmutzung in Innenräumen, um die menschliche Gesundheit zu erhalten. Ihre Leistung wird in Form von Lüftungsvolumen, Lüftungsrate, Lüftungsfrequenz usw. ausgedrückt.

Zu den in Räumen entstehenden oder eingebrachten Schadstoffen zählen CO2, Zigarettenrauch, Staub, Chemikalien wie Baustoffe, Sprays, Deodorants und Klebstoffe sowie Schimmel, Milben und Viren. Zu den Schadstoffen in der Außenluft zählen Abgase, Pollen, PM 2,5 (Feinstaub mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 Mikrometern), Rauch, gelber Sand, Sulfitgas usw. Die Lüftung erfolgt unter der Voraussetzung, dass die Außenluft nicht verunreinigt ist. Enthält die Außenluft Schadstoffe, muss entschieden werden, ob gelüftet werden soll oder nicht.

Die Belüftung von Gebäuden wird von drei grundlegenden Faktoren bestimmt: der Außenluftmenge, der Außenluftqualität und der Luftstromrichtung. Entsprechend dieser drei grundlegenden Faktoren kann die Belüftungsleistung von Gebäuden anhand der folgenden vier Aspekte bewertet werden: 1) Es wird eine ausreichende Belüftungsrate gewährleistet; 2) Die Luftströmungsrichtung im Gebäude verläuft vom sauberen zum schmutzigen Bereich; 3) Die Außenluft wird effizient geblasen; und 4) Die Schadstoffe im Gebäude werden effektiv entfernt.

Belüftungsarten

Natürliche Belüftung ist eine Belüftung durch Luft, die durch Spalten, Fenster und Einlass-/Abluftöffnungen von Gebäuden ein- bzw. ausströmt und stark vom Außenwind beeinflusst wird.

Um die Belüftungsstandards in jedem Land und jeder Region zu erfüllen, ist neben der natürlichen Belüftung auch eine mechanische Belüftung erforderlich.

Mechanische Belüftung ist eine Belüftung durch Ventilatorsysteme. Dabei kommen die ausgeglichene Belüftung, die ausgeglichene Belüftung mit Wärmerückgewinnung, die Abluft- und die Zuluftmethode zum Einsatz.

Bei der ausgewogenen Lüftung wird die Luft gleichzeitig durch Ventilatoren zugeführt und abgesaugt, was eine gezielte Lüftung ermöglicht, was ein Vorteil ist. Eine ausgewogene Lüftung mit Wärmerückgewinnung lässt sich durch den Einbau einer Wärmeaustauschfunktion leicht erreichen, und viele Wohnungsbauer setzen auf diese Methode.

Bei der Abluftlüftung werden Ventilatoren zum Abführen der Luft eingesetzt und die natürliche Luftzufuhr über Luftöffnungen, Spalten usw. genutzt. Diese Methode wird häufig in gewöhnlichen Häusern verwendet. Sie wird insbesondere für Toiletten und Küchen verwendet, die Luftverschmutzung, Gerüche und Rauch erzeugen.

Bei der Zuluftlüftung werden Ventilatorsysteme zur Luftzufuhr und die natürliche Abluft über Luftöffnungen, Spalten usw. verwendet. Die Zuluftlüftung wird in Räumen eingesetzt, in denen keine verschmutzte Luft eindringt, beispielsweise in Reinräumen, Krankenhäusern, Fabriken und Hallen.
Ein Beispiel für die Wohnraumlüftung ist in Abb. 2 dargestellt.

Wohnraumlüftung

Für die mechanische Belüftung sind Konstruktionsrichtlinien erforderlich, die alle Aspekte einer sorgfältigen Konstruktion, einer rigorosen Systemwartung, strenger Normen sowie der Raumklimaqualität und Energieeffizienz berücksichtigen.

 

Lüftung, Klimatisierung, Luftdichtheit/Isolierung
Klimaanlagen sorgen für eine angenehme Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Um Energie für die Klimatisierung zu sparen und die globale Erwärmung zu verhindern, werden luftdichte und wärmeisolierte Gebäude gefördert, die Lüftungs- und Wärmeverluste reduzieren. In stark luftdichten und isolierten Gebäuden ist die Belüftung jedoch unzureichend und die Luft verschmutzt, sodass eine mechanische Belüftung erforderlich ist.

Klimaanlagen, Luftdichtheit und Wärmedämmung von Gebäuden sowie Belüftung sind eng miteinander verknüpft (siehe Abb. 3). Empfohlen wird derzeit die Kombination aus hocheffizienten Klimaanlagen, einem hochdichten und gut isolierten Gebäude sowie einer ausgewogenen Belüftung mit Wärmerückgewinnung. Da diese Kombination jedoch teuer ist, müssen die drei oben genannten Faktoren unter Berücksichtigung der Prioritäten je nach Zeit, Ort und Situation integriert werden. Wichtig ist zudem die Erforschung und Entwicklung von Systemen zur effektiven Nutzung natürlicher Belüftung. Ein Lebensstil, der natürliche Belüftung optimal nutzt, kann wichtig sein.

Zusammenhang zwischen Lüftung und Klimaanlage

 

Lüften als Virus-Gegenmaßnahme
Unter den in den letzten Jahren empfohlenen Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten gilt das Lüften als die wirksamste Maßnahme zur Verringerung der Viruskonzentration in Innenräumen. Zahlreiche Ergebnisse wurden nach Simulationen der Auswirkungen des Lüftens auf die Infektionswahrscheinlichkeit einer nicht infizierten Person in einem Raum mit einer infizierten Person berichtet. Der Zusammenhang zwischen Virusinfektionsrate und Lüften wird aufgezeigt.

Virusinfektionsrate und Belüftung

in Abb. 4 Obwohl es Veränderungen je nach Infektiosität und Konzentration des Virus im Raum sowie der Verweildauer der nicht infizierten Person im Raum, dem Alter, der körperlichen Verfassung und mit oder ohne Maske gibt, sinkt die Infektionsrate mit zunehmender Lüftungsrate. Lüftung bietet einen starken Schutz gegen Viren.

 

Lüftungsbezogene Branchentrends
Wie bereits erwähnt, ist regelmäßiges Lüften erforderlich, um Infektionen in engen Räumen vorzubeugen. Dieser Faktor belebt die Lüftungsbranche. Holtop, der führende Hersteller von Lüftungssystemen, bietet verschiedene Beatmungsgeräte an. Weitere Produktinformationen finden Sie unter diesem Link:https://www.airwoods.com/heat-recovery-ventilator/

Die Nachfrage nach CO2-Überwachungssensoren steigt ebenfalls, da die räumliche Konzentration des durch die menschliche Atemluft abgegebenen CO2 als wirksamer Standard für die Belüftung gilt. Zahlreiche CO2-Überwachungssensoren wurden auf den Markt gebracht, und Produkte und Systeme, die diese Sensoren zur Überwachung der CO2-Konzentration im Raum und zur Vernetzung der Lüftungssysteme verwenden, wurden auf den Markt gebracht. Holtop wurde veröffentlichtCO2-Monitordie auch mit Wärmerückgewinnungsventilatoren verbunden werden könnten.

Produkte, die Klimaanlagen, Lüftungssysteme und Systeme zur Überwachung der CO2-Konzentration kombinieren, werden mittlerweile in vielen Einrichtungen wie Büros, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Hallen und Fabriken eingesetzt. Sie werden zu unverzichtbaren Bestandteilen für neue Gebäude und Anlagen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ejarn.com/detail.php?id=72172


Veröffentlichungszeit: 27. Juni 2022

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
Hinterlasse deine Nachricht