Die Belüftung ist der Austausch von Innen- und Außenluft in Gebäuden und reduziert die Schadstoffkonzentration in der Raumluft, um die menschliche Gesundheit zu erhalten. Ihre Leistungsfähigkeit wird anhand von Parametern wie Lüftungsvolumen, Lüftungsrate und Lüftungsfrequenz ausgedrückt.
Zu den in Räumen entstehenden oder eingebrachten Schadstoffen zählen CO₂, Zigarettenrauch, Staub, Chemikalien wie Baumaterialien, Sprays, Deodorants und Klebstoffe sowie Schimmelpilze, Milben und Viren. Luftschadstoffe im Freien umfassen Abgase, Pollen, PM₂.₅ (Feinstaub mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 Mikrometern), Rauch, gelben Sand, Sulfitgas usw. Eine Belüftung erfolgt nur, wenn die Außenluft unbelastet ist. Ist die Außenluft mit Schadstoffen verunreinigt, muss über eine Belüftung entschieden werden.
Die Belüftung von Gebäuden wird von drei grundlegenden Faktoren bestimmt: der Menge an Außenluft, der Qualität der Außenluft und der Strömungsrichtung. Entsprechend dieser drei Faktoren lässt sich die Belüftungsleistung von Gebäuden anhand der folgenden vier Aspekte bewerten: 1) Es wird eine ausreichende Belüftungsrate sichergestellt; 2) die Luftströmung im Innenraum verläuft überwiegend von der sauberen zur verschmutzten Zone; 3) die Außenluft wird effizient zugeführt; und 4) Schadstoffe im Innenraum werden effektiv entfernt.
Die natürliche Belüftung erfolgt durch Luftzufuhr und -abfuhr über Spalten, Fenster und Zuluft- und Abluftöffnungen von Gebäuden und wird stark vom Wind von außen beeinflusst.
Um die Belüftungsstandards in den jeweiligen Ländern und Regionen zu erfüllen, ist neben der natürlichen Belüftung auch eine mechanische Belüftung erforderlich.
Bei der mechanischen Belüftung handelt es sich um Belüftung mittels Ventilatoren. Die angewandten Methoden sind die Ausgleichslüftung, die Ausgleichslüftung mit Wärmerückgewinnung, die Abluftlüftung und die Zuluftlüftung.
Die klimaneutrale Lüftung sorgt durch den gleichzeitigen Einsatz von Ventilatoren für Zu- und Abluft und ermöglicht so eine gezielte Lüftungsplanung – ein klarer Vorteil. Durch die Integration einer Wärmetauscherfunktion lässt sich die klimaneutrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung einfach realisieren, und viele Gebäudehersteller setzen auf dieses Verfahren.
Die Abluftanlage nutzt Ventilatoren, um die Luft abzuführen, und führt natürliche Frischluft über Lüftungsöffnungen, Spalten usw. zu. Dieses Verfahren wird häufig in Wohnhäusern eingesetzt, insbesondere in Toiletten und Küchen, wo Luftverschmutzung, Gerüche und Rauch entstehen.
Die Zuluftlüftung nutzt Ventilatoren zur Luftzufuhr und die natürliche Abluftführung über Lüftungsöffnungen, Spalten usw. Sie kommt in Räumen zum Einsatz, in die keine verschmutzte Luft eindringen darf, beispielsweise in Reinräumen, Krankenhäusern, Fabriken und Hallen.
Ein Beispiel für Wohnraumlüftung ist in Abb. 2 dargestellt.
Die mechanische Belüftung erfordert Konstruktionsrichtlinien, die alle Aspekte einer sorgfältigen Planung, einer gewissenhaften Systemwartung, strenger Normen sowie der Innenraumluftqualität und Energieeffizienz berücksichtigen.
Belüftung, Klimaanlage, Luftdichtheit/Wärmedämmung
Menschen nutzen Klimaanlagen, um ein angenehmes Raumklima mit optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu schaffen. Um den Energieverbrauch für Klimaanlagen im Sinne des Klimawandels zu senken, werden die Luftdichtheit und Wärmedämmung von Gebäuden gefördert, da beides Lüftungs- und Wärmeverluste reduziert. In hochgradig luftdichten und gut gedämmten Gebäuden verschlechtert sich jedoch die Belüftung, und die Luft neigt zur Verschmutzung, sodass eine mechanische Belüftung erforderlich ist.
So sind Klimaanlagen, Luftdichtheit und Wärmedämmung von Gebäuden sowie die Belüftung eng miteinander verknüpft (siehe Abb. 3). Aktuell empfiehlt sich die Kombination hocheffizienter Klimaanlagen, eines hoch luftdichten und gut gedämmten Gebäudes sowie einer kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Da die Umsetzung dieser Kombination jedoch mit hohen Kosten verbunden ist, müssen die drei genannten Faktoren je nach Zeit, Ort und Situation priorisiert werden. Wichtig ist auch die Erforschung und Entwicklung von Systemen zur effektiven Nutzung natürlicher Belüftung. Ein Lebensstil, der natürliche Belüftung optimal nutzt, kann ebenfalls von Bedeutung sein.
Belüftung als Gegenmaßnahme gegen Viren
Unter den verschiedenen in den letzten Jahren empfohlenen Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten gilt die Belüftung als eine der wirksamsten, um die Viruskonzentration in Innenräumen zu verdünnen. Zahlreiche Ergebnisse wurden nach Simulationen der Auswirkungen der Belüftung auf die Ansteckungswahrscheinlichkeit einer nicht infizierten Person in einem Raum mit einer infizierten Person veröffentlicht. Der Zusammenhang zwischen Virusinfektionsrate und Belüftung wird aufgezeigt.
Abbildung 4 zeigt, dass die Infektionsrate mit zunehmender Lüftungsrate sinkt, obwohl sie von der Infektiosität und Konzentration des Virus im Raum sowie der Aufenthaltsdauer der nicht infizierten Person, deren Alter, Gesundheitszustand und dem Tragen einer Maske abhängt. Eine gute Belüftung bietet somit einen wirksamen Schutz vor Viren.
Trends in der Lüftungsbranche
Wie bereits erwähnt, ist regelmäßige Belüftung erforderlich, um Infektionen in geschlossenen Räumen vorzubeugen. Dieser Faktor treibt die Lüftungsbranche an. Holtop, ein führender Hersteller von Lüftungssystemen, bietet verschiedene Lüftungsgeräte an. Für weitere Produktinformationen klicken Sie bitte auf diesen Link:https://www.airwoods.com/heat-recovery-ventilator/
Die Nachfrage nach CO₂-Überwachungssensoren steigt, da die räumliche CO₂-Konzentration im Atem als effektiver Standard für die Belüftung gilt. Zahlreiche CO₂-Überwachungssensoren wurden bereits auf den Markt gebracht, und Produkte sowie Systeme, die diese zur Überwachung der CO₂-Konzentration in Räumen und zur Anbindung von Lüftungsanlagen nutzen, sind ebenfalls erhältlich. Holtop hat beispielsweise ein solches Produkt veröffentlicht.CO2-Monitordie auch mit Wärmerückgewinnungsanlagen verbunden werden könnten.
Produkte, die Klimaanlagen, Lüftungssysteme und CO₂-Konzentrationsmesssysteme kombinieren, finden zunehmend Anwendung in Büros, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Hallen und Fabriken. Sie werden zu unverzichtbaren Bestandteilen von Neubauten und Anlagen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ejarn.com/detail.php?id=72172
Veröffentlichungsdatum: 27. Juni 2022



